Einleitung
Die Zuverlässigkeit von Smartphones ist für viele Verbrauchende ein entscheidendes Kaufkriterium. Eine aktuelle Untersuchung der britischen Konsumentenschützer von Which? hat nun Licht ins Dunkel gebracht, indem sie über 15.000 Smartphones auf Defekte getestet hat. Die Ergebnisse sind überraschend: Apple und Samsung, zwei der bekanntesten Marken, schneiden enttäuschend ab.
Die Ergebnisse der Studie
Nach sechs Jahren Nutzung wiesen 13 Prozent der Samsung-Geräte und 15 Prozent der iPhones Mängel auf. Damit landen sie im Mittelfeld, weit hinter den zuverlässigsten Herstellern. Zum Vergleich: OnePlus, Realme und Google konnten mit nur 11 Prozent defekter Geräte die besten Ergebnisse erzielen.
Die Schlusslichter
Die Untersuchung zeigt auch, dass einige Marken deutlich schlechter abschneiden. Doro (21 Prozent), Motorola (22 Prozent) und Oppo (23 Prozent) weisen eine höhere Fehlerquote auf. Besonders problematisch ist die Bilanz von Sony: Bei fast jedem dritten Gerät (31 Prozent) traten Fehler auf, was die Marke zum Schlusslicht der Studie macht.
Häufige Probleme bei Smartphones
Die häufigsten Probleme, die bei den getesteten Smartphones festgestellt wurden, betreffen die Akkuleistung. Rund 29 Prozent der Defekte sind auf schwache Batterien oder eine verkürzte Laufzeit zurückzuführen. Bei den weiteren häufigen Problemen befinden sich:
- Langsame oder träger Betrieb (5 Prozent)
- Eingefrorene Bildschirme (5 Prozent)
- Abstürze (4 Prozent)
- Schwierigkeiten nach Software-Updates (3 Prozent)
Schwerwiegende Vorfälle wie Geräte, die sich nicht mehr einschalten ließen, oder Lautsprecherdefekte sind hingegen sehr selten und traten in etwa einem Prozent der Fälle auf.
Sicherheitsupdates: Ein wichtiger Faktor
Ein weiteres wichtiges Kriterium, das die Zuverlässigkeit eines Smartphones beeinflusst, sind die Sicherheitsupdates. Die Studie zeigt deutliche Unterschiede in der Update-Politik der verschiedenen Hersteller. Während Apple und ausgewählte Samsung-Modelle sowie Google bis zu fünf Jahre lang Sicherheitsupdates erhalten, enden die Versorgungen vieler anderer Hersteller bereits nach zwei Jahren. Käuferinnen und Käufer sollten dies bei ihrer Entscheidung berücksichtigen.
Was ist Ihnen wichtig beim Smartphone?
Die Wahl des richtigen Smartphones hängt von vielen Faktoren ab. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, sollten Verbraucher sich folgende Fragen stellen:
- Legt man Wert auf eine lange Akkulaufzeit?
- Soll das Gerät schnell und flüssig laufen?
- Können regelmäßige Sicherheitsupdates gewährleistet werden?
- Ist eine gute Kamera wichtig?
- Soll das Smartphone besonders langlebig sein?
- Wie spielt der Preis eine Rolle?
Die Antworten auf diese Fragen können entscheidend sein, um das richtige Smartphone auszuwählen.
Fazit
Die Studie von Which? zeigt, dass Käuferinnen und Käufer bei der Auswahl eines Smartphones sorgfältig abwägen sollten. Apple und Samsung, trotz ihrer Beliebtheit, sind nicht die zuverlässigsten Optionen. Marken wie OnePlus, Realme und Google bieten diesbezüglich bessere Ergebnisse. Letztendlich ist es ratsam, in Qualität und Zuverlässigkeit zu investieren, um langfristig zufrieden zu sein.