Categories: Technologie

Snapdragon 8 Elite Gen 5: Performance-Boost im Test

Snapdragon 8 Elite Gen 5: Performance-Boost im Test

Einführung: Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Blick

Auf dem Snapdragon Summit 2025 präsentierte Qualcomm den neuesten Prozessor, den Snapdragon 8 Elite Gen 5. Journalisten hatten die Möglichkeit, diesen neuen Chip in Benchmark-Tests zu erleben, und die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Die Leistung ist beeindruckend, allerdings bleibt die Hitzentwicklung eine Herausforderung.

Benchmark-Ergebnisse im Detail

Die Tests wurden mit der Geekbench 6.5 und vier verschiedenen Szenarien von 3DMark durchgeführt. Qualcomm stellte dafür Referenzdesigns zur Verfügung, die mit einem Achtkerner, 24 GByte LPDDR5X-RAM und 1 TByte UFS 4.1-Speicher ausgestattet waren. Das Display hatte eine Größe von 6,8 Zoll, mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz und einer Auflösung von 1440 x 3200 Pixel.

Geekbench Ergebnisse

Die Resultate in Geekbench waren beachtlich:

  • Single-Core: 3831
  • Multi-Core: 12383

3DMark Ergebnisse

Die Ergebnisse bei 3DMark zeigten ebenfalls einen großen Leistungssprung:

  • Wild Life Extreme: 8329
  • Wild Life: 30614
  • Steel Nomad Light: 3150
  • Solar Bay: 14549

Vergleich mit Vorgängermodellen

Zur besseren Einordnung der Ergebnisse haben wir den Snapdragon 8 Elite des Vorgängermodells, wie er im Galaxy S25 Ultra verwendet wird, als Vergleich herangezogen. Hier die Resultate:

  • Geekbench Single / Multi: 3100 / 9959
  • 3DMark Wild Life Extreme: 6457
  • Wild Life: 23824
  • Steel Nomad Light: 2609
  • Solar Bay: 11272

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 übertraf die Ergebnisse des S25 Ultra um beeindruckende 20,7 bis 29 Prozent in den Benchmark-Tests.

Apple A19 Pro im Vergleich

Auch ein Vergleich mit dem Apple A19 Pro im iPhone 17 Pro zeigte, dass Qualcomm konkurrenzfähig bleibt:

  • Geekbench Single / Multi: 3774 / 9637
  • 3DMark Wild Life Extreme: 4751
  • Wild Life: 22846
  • Steel Nomad Light: 2216
  • Solar Bay: 11046

Hitzentwicklung und Drosselung

Trotz der beeindruckenden Zahlen gibt es kritische Punkte. Die Leistungsmessungen bei konstantem Einsatz zeigen eine besorgniserregende Drosselung durch Temperatur. Im Wild Life Stress Test von 3DMark reduzierte sich die Leistung nach 20 Durchgängen auf nur 55,5 Prozent des maximalen Ergebnisses. Zum Vergleich: Das Galaxy S25 Ultra mit dem Snapdragon 8 Elite schnitt mit 57,8 Prozent nur marginal besser ab.

Fazit

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 zeigt einen klaren Leistungssprung im Vergleich zu vorherigen Modellen und sorgt damit für hohe Erwartungen bei den kommenden Smartphones. Dennoch bleibt die Frage, wie gut sich der Chip unter realen Nutzungsszenarien schlägt, insbesondere hinsichtlich der Temperaturentwicklung. Um das volle Potenzial des Prozessors zu nutzen, sind durchdachte Kühlsysteme bei den Endgeräten entscheidend.

Hinweis: Qualcomm hat die Kosten für Reise und Unterbringung des Autors zum Snapdragon Summit übernommen.