Categories: Gesundheit

Demenz-Prävention: Ein Lieblingsrat von Dr. Barbara Plagg

Demenz-Prävention: Ein Lieblingsrat von Dr. Barbara Plagg

Einleitung: Der Kampf gegen Demenz

Die Herausforderungen der Demenz sind in unserer älter werdenden Gesellschaft von wachsender Bedeutung. Laut der Weltgesundheitsorganisation steigt die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit an. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, um die Entwicklung dieser Erkrankungen zu verhindern. Dr. Barbara Plagg, eine anerkannte Wissenschaftlerin und Autorin des Buches „Smart bis zum Sarg“, teilt ihre Erkenntnisse und Lieblings Tipps zur Demenz-Prävention.

Der Lieblingstipp von Dr. Plagg

In ihrem Werk bietet Dr. Plagg zahlreiche praktische Tipps, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Ihr zentraler Lieblingstipp zur Demenz-Prävention ist die Förderung kognitiver Funktionen durch regelmäßige geistige Herausforderungen. Sie empfiehlt, Aktivitäten zu wählen, die sowohl Spaß machen als auch das Gehirn fordern, wie:

  • Denkenstraining durch Puzzles und Rätsel
  • Neue Sprachen lernen
  • Musik machen oder ein Instrument lernen
  • Gesellschaftsspiele mit Freunden oder Familie

Diese Aktivitäten stärken nicht nur die geistige Fitness, sondern fördern auch soziale Interaktion, was ebenfalls zur Prävention von Demenz beitragen kann.

Die Bedeutung von Bewegung

Zusätzlich zu geistigen Herausforderungen hebt Dr. Plagg die Relevanz von körperlicher Aktivität hervor. Sport fördert die Durchblutung des Gehirns und kann die Entstehung von Demenz-Krankheiten verzögern. Die Wissenschaftlerin empfiehlt:

  • Regelmäßige Spaziergänge oder Joggen
  • Yoga oder Pilates zur Verbesserung der Flexibilität und Konzentration
  • Gruppensportarten, die auch soziale Kontakte fördern

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Regelmäßigkeit. Es ist wichtig, eine Aktivität zu finden, die Spaß macht und langfristig durchführbar ist.

Ernährung und Demenz-Prävention

Ein weiterer Aspekt, den Dr. Plagg anspricht, ist die Ernährung. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Kost ist entscheidend für die Gesundheit des Gehirns. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen sind, können sich positiv auf die kognitiven Funktionen auswirken. Zu den empfohlenen Nahrungsmitteln gehören:

  • Fetter Fisch (z. B. Lachs oder Makrele)
  • Nüsse und Samen
  • Vollkornprodukte
  • Obst und Gemüse, insbesondere dunkle Beeren

Eine bewusste Ernährung, die auf der mediterranen Diät basiert, kann weitere Vorteile bieten. Diese Diät fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern hat nachweislich auch positive Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen.

Die Rolle von sozialen Kontakten

Ein oft übersehener, jedoch entscheidender Faktor in der Demenz-Prävention ist die soziale Interaktion. Dr. Plagg ermutigt Menschen, aktiv soziale Beziehungen zu pflegen. Die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, wie zum Beispiel:

  • Vereinsmitgliedschaften
  • Freundschaften pflegen
  • Familienaktivitäten

Diese Interaktionen fördern das emotionale Wohlbefinden und können das Risiko, an Demenz zu erkranken, signifikant senken.

Fazit

Dr. Barbara Plagg zeigt, dass die Demenz-Prävention keine unerreichbare Herausforderung sein muss. Mit der richtigen Kombination aus geistigen, körperlichen und sozialen Aktivitäten sowie einer bewussten Ernährung kann jeder dazu beitragen, seine kognitive Gesundheit zu fördern. Ihr Buch „Smart bis zum Sarg“ bietet wertvolle Ressourcen und Inspiration, um den eigenen Lebensstil zu optimieren und das Risiko von Demenz zu reduzieren.